Akteure / Participants
Dr. Natsuko Akagawa
Dr. Natsuko Akagawa, Dozentin an der University of Queensland, ist spezialisiert auf den Diskurs, die Politik und die Praxis des Kulturerbes in aller Welt. Sie ist Chefredakteurin der Reihe Routledge Research on Museums and Heritage in Asia und Mitglied der Redaktionsausschüsse von Museum History Journal und International Journal of Heritage Studies. Zu ihren international anerkannten Pionierarbeiten zu immateriellem Kulturerbe, Kulturdiplomatie und Museumsstudien gehören Safeguarding Intangible Heritage (Routledge, 2019), Intangible Heritage (2009) und Heritage Conservation and Cultural Diplomacy (2015). Sie ist Expertenmitglied des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), ehemalige Vizepräsidentin des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Immaterielles Kulturerbe (ICICH), des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees für traditionelle Architektur (CIAV) und Mitglied des Internationalen Museumsrats (ICOM), Internationales Komitee für Gedenkmuseen.
Dr. Natsuko Akagawa, a Senior Lecturer at The University of Queensland, specializes in heritage discourse, politics, and practice globally. She is the Series General Editor for Routledge Research on Museums and Heritage in Asia and serves on editorial boards of Museum History Journal and International Journal of Heritage Studies. Internationally recognized for pioneering work on Intangible Heritage, Cultural Diplomacy, and Museum Studies, her notable works include Safeguarding Intangible Heritage (Routledge, 2019), Intangible Heritage (2009), and Heritage Conservation and Cultural Diplomacy (2015). She is an Expert Member of International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), former Vice-President of ICOMOS International Scientific Committee on Intangible Cultural Heritage (ICICH), International Scientific Committee on Vernacular Architecture (CIAV) and member of International Council of Museums (ICOM), International Committee on Memorial Museums.
Dr. Marilena Alivizatou
Dr. Marilena Alivizatou ist Kulturerbeforscherin und Ehrendozentin am University College London. Sie beschäftigt sich seit langem mit immateriellem Kulturerbe als Diskurs und Praxis in den Bereichen akademische Forschung, Kulturerbepolitik und gemeinschaftsbasierte Maßnahmen und ist Autorin von Intangible Heritage and the Museum: New Perspectives on Cultural Preservation (Left Coast Press, Routledge 2012) und Intangible Heritage and Participation: Encounters with Safeguarding Practices (Routledge 2021). Sie hat einen Doktortitel in Heritage and Museum Studies (UCL), einen MA in Cultural Heritage Studies (UCL) und einen BA in Theaterwissenschaften (National University of Athens). Sie hat mit Museen, Kulturerbe- und Gemeindeorganisationen in Europa, Südostasien, Ozeanien und Amerika zusammengearbeitet.
Alivizatou, Marilena (PhD.) is heritage researcher and honorary lecturer at University College London. She has longstanding interests in intangible heritage as discourse and praxis across academic research, heritage policy and community-based actions, and is the author of Intangible Heritage and the Museum: New Perspectives on Cultural Preservation (Left Coast Press, Routledge 2012) and Intangible Heritage and Participation: Encounters with Safeguarding Practices (Routledge 2021). She holds a PhD in Heritage and Museum Studies (UCL), a MA in Cultural Heritage Studies (UCL) and a BA in Theatre Studies (National University of Athens). She has collaborated with museums, heritage and community organisations in Europe, Southeast Asia, Oceania and America.
Nushin Atmaca
Nushin Atmaca studierte Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Teilgebiete des Rechts an der Freien Universität Berlin mit Aufenthalten in Alexandria, Kairo und Amman und Kulturen des Kuratorischen an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit Anfang 2023 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum Europäischer Kulturen angestellt. Momentan arbeitet und forscht sie im Projekt „Muslimische Sichtbarkeit im Museum: Spuren europäischer Muslim*innen in der Sammlung des MEK“; ihre weiteren Themenschwerpunkt sind inklusive Sammlungssystematik, Immaterielles Kulturerbe und diskriminierungsfreie Sammlungspräsentation.
Nushin Atmaca studied Islamic Studies, Political Science and Law at the Free University of Berlin with stays in Alexandria, Cairo and Amman and Cultures of the Curatorial at the Academy of Visual Arts in Leipzig. Since the beginning of 2023, she has been employed as a research assistant at the Museum of European Cultures. She is currently working and researching on the project “Muslim Visibility in the Museum: Traces of European Muslims in the MEK Collection”; her other main topics are inclusive collection systematics, intangible cultural heritage and non-discriminatory collection presentation.
José Barbieri
Gründer des MEMORIAMEDIA e-Museums für immaterielles Kulturerbe (2006-…). Mitbegründer von Memoria Immaterial, einer portugiesischen ICH-NGO, die von der UNESCO akkreditiert wurde. Datenbank- und Webdesigner für mehrere Forschungsprojekte im Bereich des immateriellen Kulturerbes (ICH). Direktor und Produzent des Erzählfestivals CONTEMFESTA (in städtischen und ländlichen Kontexten) und des Projekts LU.GAR (PLA.CE). Regisseur mehrerer Videodokumentationen über ICH.
Founder of MEMORIAMEDIA e-Museum of intangible cultural heritage (2006-…). Co-founder of Memoria Imaterial, a Portuguese ICH NGO accredited by UNESCO. Database and web designer for several research projects related to Intangible Cultural Heritage (ICH). Director and producer of Storytelling Festival CONTEMFESTA (in urban and rural contexts) and of the project LU.GAR (PLA.CE). Director of several video documentaries about ICH.
Fabian Farhad Burg
Fabian Farhad Burg, geboren 1981, 2012 Abschluss Magister Artium (M.A.) in Kunstgeschichte Philosophie und Theaterwissenschaften an der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2014 Ausbildung zum Stuckateur. Von 2014 bis 2016 angestellt als Stuckateur mit den Aufgabenbereichen: Restaurierung von Stuck und Putz, Herstellen von Stuckelementen und Formenbau. Seit 2016 angestellt in der Gipsformerei der staatlichen Museen zu Berlin als Gipskunstformer. 2021 hat er die Fortbildung zum Meister im Stuckateur Handwerk begonnen, um abschließend den Restaurator im Handwerk zu erlangen. Seit Februar 2024 Stuckateurmeister.
Fabian Farhad Burg, born 1981, 2012 Master of Arts (M.A.) in Art History, Philosophy and Theater Studies at the Free University of Berlin. Trained as a plasterer from 2012 to 2014. From 2014 to 2016 employed as a plasterer with the following areas of responsibility Restoration of stucco and plaster, production of stucco elements and mold making. Since 2016 employed in the plaster mold shop of the Berlin State Museums as a plaster art molder. In 2021, he began further training to become a master plasterer in order to finally become a restorer in the trade. Master plasterer since February 2024.
Gabriele Dafft
Gabriele Dafft (M.A.), geboren in Leverkusen. Studium der Volkskunde, Kunstgeschichte und Vergl. Religionswissenschaften an der Universität Bonn. Seit 2001 wissenschaftliche Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn. Sie forscht zu den Themen Beheimatung und Aneignung von Räumen, interkulturelle Alltage im Rheinland, urbane Alltagskulturen und Transformationen regionaler Bräuche. Ihr besonderes Interesse gilt qualitativen Forschungsmethoden und Projektdesigns, die empirische Ergebnisse in öffentlichkeitswirksame Formate, wie zum Beispiel Ausstellungen, übertragen.
Gabriele Dafft (M.A.), born in Leverkusen. She studied folklore, art history and comparative religious studies at the University of Bonn. Since 2001 she has been research assistant at the LVR Institute for Regional Studies and Regional History, Bonn. She conducts research on the topics of home and appropriation of spaces, intercultural everyday life in the Rhineland, urban everyday cultures and transformations of regional customs and is particularly interested in qualitative research methods and project designs that translate empirical results into effective public formats, such as exhibitions.
Tamara Nikolić Đerić
Tamara Nikolić Đerić, (PhD), leitende Kuratorin, hat einen Abschluss in Kulturanthropologie und Indologie. Von 2008 bis 2023 arbeitete Nikolić Đerić als Kuratorin am Ethnografischen Museum von Istrien. Neben Forschungs-, Ausstellungs-, Dokumentations- und Digitalisierungsaktivitäten gründete und leitete sie 10 Jahre lang das erste ethnografische Filmfestival in Kroatien. Seit 2014 arbeitet Nikolić Đerić als Kulturmanagerin mit dem Ecomuseum Batana (UNESCO Register of Good safeguarding practices, 2016) und seit 2017 mit der UNESCO Living Heritage Entity als Vermittlerin für die Umsetzung der Konvention zum Schutz des ICH von 2003. Seit 2023 ist sie als unabhängige Kuratorin und Beraterin für Kulturerbe tätig und unterstützt verschiedene Kulturerbe-Organisationen und -Initiativen bei der Planung, Vermittlung und Verwaltung.
Tamara Nikolić Đerić (PhD), senior curator, holds degrees in Cultural anthropology and Indology. From 2008 till 2023 Nikolić Đerić has been working as curator at the Ethnographic Museum of Istria. Along with research, exhibition production, documentation and digitization activities, she started and managed for 10 years the first Ethnographic film festival in Croatia. Since 2014 Nikolić Đerić collaborates as cultural manager with Ecomuseum Batana (UNESCO Register of Good safeguarding practices, 2016) and since 2017 with UNESCO Living Heritage Entity as facilitator for the implementation of the 2003 Convention for the safeguarding of ICH. Since 2023 she works as independent curator and heritage consultant providing support in planning, interpreation and management for different heritage organisations and initiatives.
Sophie Elpers
Sophie Elpers ist Forscherin für Ethnologie am Meertens-Institut in Amsterdam und Professorin für „Immaterielles Kulturerbe und Ethnologie“ an der Universität Antwerpen. Außerdem lehrt sie kritisches Kulturerbe und Museumsstudien an der Universität Bonn. Von 2016 bis 2022 gehörte sie außerdem zum wissenschaftlichen Stab des Niederländischen Zentrums für Immaterielles Kulturerbe/Niederländisches Freilichtmuseum. Ihre Forschung konzentriert sich auf verschiedene Aspekte des immateriellen Kulturerbes, darunter Politiken, die Beziehung zwischen materiellem und immateriellem Erbe und die Bedeutung der Sinne, insbesondere des Geruchssinns, im Bereich des immateriellen Kulturerbes. Sophie Elpers ist Mitglied des Expertenausschusses für das Nationale Inventar des immateriellen Kulturerbes in Deutschland und Mitglied des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums.
Sophie Elpers is a researcher in ethnology at the Meertens Institute in Amsterdam and professor “Intangible Cultural Heritage and Ethnology” at the University of Antwerp. Additionally, she teaches critical heritage and museum studies at the University of Bonn. Between 2016 and 2022, she also belonged to the scientific staff of the Dutch Centre for Intangible Cultural Heritage/Dutch Open Air Museum. Her research is centered around various aspects of intangible cultural heritage, including policies, the relationship between tangible and intangible heritage, and the significance of senses, particularly the sense of smell, in the field of intangible cultural heritage. Sophie Elpers is a member of the Expert Committee of the National Inventory of Intangible Cultural Heritage in Germany and a member of the Administrative Board of the ‘Germanisches Nationalmuseum’.
Andrea Grimm
Andrea Grimm arbeitet seit 2010 in der Schmuckwerkstatt des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Seit 2015 leitet sie die Schmuckwerkstatt und Koordiniert das Tradierungsprojekt „Manufakturelle Schmuckgestaltung“. Sie ist in fünfter Generation Goldschmiedemeisterin, sowie Restauratorin im Gold- und Silberschmiedehandwerk. An der TU Berlin machte sie den Master in Technikgeschichte. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Bewahrung immateriellen Kulturerbes mit dem Schwerpunkt auf handwerkliche Techniken.
Andrea Grimm has been working in the jewelry workshop of the German Museum of Technology in Berlin since 2010. She has been head of the jewelry workshop since 2015 and coordinates the traditional project “Manufactured Jewelry Design”. She is a fifth-generation master goldsmith and restorer in the gold and silversmith trade. She completed a master’s degree in the history of technology at the TU Berlin. Her research focuses on the preservation of intangible cultural heritage with an emphasis on craft techniques.
Helmut Groschwitz
Dr. Helmut Groschwitz studierte Germanistik und Volkskunde in Regensburg und war dort bis 2010 Wissenschaftlicher Assistent, seine Dissertation schrieb er 2005 über Mondkalender. Es folgte bis 2013 eine Lehrstuhlvertretung an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde in Bonn. Er war von 2014-2015 freischaffender Kurator, u.a. für das Projekt „EuropaTest“ am Humboldt Lab Dahlem in Berlin, dann von 2015-2018 Mitarbeiter im Projekt eKulturPortal in Regensburg. Seit 2017 ist er für den Aufbau und die Betreuung der „Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern“ am Institut für Volkskunde an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München zuständig. Im Sommersemester 2023 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Graz mit Schwerpunkt Kulturerbe.
Dr. Helmut Groschwitz studied German and Folklore Studies in Regensburg and was a research assistant there until 2010, writing his dissertation on lunar calendars in 2005. This was followed by a professorship at the Department of Cultural Anthropology/Folklore Studies in Bonn until 2013. From 2014-2015 he was a freelance curator, including for the “EuropaTest” project at the Humboldt Lab Dahlem in Berlin, then from 2015-2018 he worked on the eKulturPortal project in Regensburg. Since 2017, he has been responsible for the development and supervision of the “Advisory and Research Center for Intangible Cultural Heritage Bavaria” at the Institute of Folklore at the Bavarian Academy of Sciences in Munich responsible. In the summer semester of 2023, he held a visiting professorship at the University of Graz with a with a focus on cultural heritage.
Kathrin Grotz
Kathrin Grotz, M.A., ist seit April 2020 stellvertretende Direktorin des Instituts für Museumsforschung. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte sind innovative Formate der Wissenskommunikation, Museumsevaluation und Publikumsforschung sowie Zirkulationen von Sammlungen und Objektzirkulationen. Ihr Interesse gilt auch den jüngsten historischen Transformationen der deutschen Museumslandschaft. Im Rahmen des Verbundprojekts museum4punkt0 (2022-23) leitete sie gemeinsam mit Patricia Rahemipour das Teilprojekt „Materialisierung des Immateriellen“ zur digitalen Vermittlung von immateriellem Kulturerbe. Zuvor arbeitete sie am Botanischen Garten und Botanischen Museum der Freien Universität Berlin, wo sie als Leitende Kuratorin und Ausstellungsleiterin für zahlreiche Ausstellungen verantwortlich war.
Kathrin Grotz, M.A., has been Deputy Director of the Institute for Museum Research at the Statens Museums in Berlin – Prussian Cultural Heritage Foundation since April 2020. In her current research she focuses on innovative formats of science communication, evaluation and audience research as well as collections and object circulations. She also has a strong interest in the recent historical transformations of the German museum landscape. As part of the network project museum4punkt0 (2022-23), she and Patricia Rahemipour led the sub-project ‚Materialisation of the intangible‘ on the digital mediation of intangible cultural heritage. Prior to that, Kathrin worked at the Botanic Garden and Botanical Museum of the Freie Universität Berlin, where she was responsible for numerous exhibitions as a senior curator and head of exhibitions.
Philipp Hoffmann
Dr. Philipp Hoffmann geboren in Köln. Studium der Geschichte, Politik und Soziologie an der Universität Bonn und der Universität Wien. Anschließend Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2019–2021 als wissenschaftlicher Referent der Abteilung für Kölnisches Brauchtum im Kölnischen Stadtmuseum. Zum 1. Juni 2021 Übernahme der Leitung des Stadtmuseums Bonn; seit 1. März 2022 zudem Leitung des Zentrums für Stadtgeschichte und Erinnerungskulturen Bonn. Im Ehrenamt ist Philipp Hoffmann Geschäftsführer der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. Ab 1. Juli 2024 Übernahme der Geschäftsführer der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kölner Karnevals mbH.
Philipp Hoffmann (PhD), born in Cologne. Studied history, politics and sociology at the University of Bonn and the University of Vienna. Subsequently doctorate at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. From 2019-2021 as scientific advisor to the Department of Cologne Customs at the Cologne City Museum. On June 1, 2021, took over the management of the Bonn City Museum; since March 1, 2022 also head of the Center for Urban History and Cultures of Remembrance Bonn. In an honorary capacity, Philipp Hoffmann is Managing Director of Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. From July 1, 2024, he will take over as Managing Director of Gemeinnützige Gesellschaft des Kölner Karnevals mbH.
Marcin Korbanek
Marcin Korbanek, geboren 1991, 2017 Abschluss als Restaurator an der Akademie der Bildenden Künste in Warschau. Hat an verschiedenen Restaurierungsprojekten in verschiedenen Ländern (Polen, Deutschland, Niederlande, Italien, Ägypten) gearbeitet. Seit 2020 ist er in der Gipsformerei als Skulpturenmaler tätig und seit 2022 arbeitet er an der FH Potsdam als Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Derzeit schreibt seine Promotion zum Thema: Konservierung und Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien in der Filialkirche Klein Mantel (Mętno Małe) unter Bezugnahme auf die Grundsätze und Konzepte zur Konservierung und Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien in ausgewählten Dorfkirchen beiderseits der Oder.
Marcin Korbanek, born in 1991, graduated as a restorer from the Academy of Fine Arts in Warsaw in 2017. Has worked on various restoration projects in different countries (Poland, Germany, Netherlands, Italy, Egypt). Since 2020 he has been working in plaster molding as a sculpture painter and since 2022 he has been working at the FH Potsdam as a research assistant. He is currently writing his doctoral thesis on the topic: Conservation and restoration of medieval wall paintings in the Klein Mantel (Mętno Małe) branch church with reference to the principles and concepts of conservation and restoration of medieval wall paintings in selected village churches on both sides of the Oder.
Lisa Maubach
Dr. Lisa Maubach studierte Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Ihre Promotion erfolgte im Fach Volkskunde/Kulturgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einem Aspekt des Freizeitverhaltens in der DDR. Sie war lange Jahre freiberuflich im Museumswesen in den Bereichen Ausstellung, Inventarisierung und Vermittlung tätig. Von 2011 bis 2021 war sie wissenschaftliche Referentin im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Dort baute sie das Kompetenzzentrum Handwerk und Technik als Plattform für Forschungen zum immateriellen Kulturerbe des Handwerks und seiner Technik in Westfalen-Lippe auf. Sie entwickelte audiovisuelle Methoden, um das Immaterielle in der materiellen Kultur zu erforschen, zu dokumentieren und zu vermitteln. Seit November 2021 ist sie Leiterin der Abteilung Alltagskultur und Sprache im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Auch dort sind Handwerk und Technik sowie Arbeitswelten Forschungsgebiete, u. a. im ethnografischen Film. Sie bleibt damit ihrem Forschungsinteresse an der Verbindung von immaterieller und materieller Kultur mit dem Fokus auf den Menschen treu. Lisa Maubach ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, in der Kommission für Alltagskulturforschung in Westfalen, im Interdisziplinären Arbeitskreises Handwerksquellen im Zentralverband des Deutschen Handwerks und darüber hinaus im Verein WAM! Women in arts and media.
Dr. Lisa Maubach studied Folklore/European Ethnology at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster. She completed her doctorate in folklore/cultural history at the Friedrich Schiller University in Jena on an aspect of leisure behavior in the GDR. She worked for many years as a freelancer in the museum sector in the areas of exhibition, inventory and mediation. From 2011 to 2021, she was a scientific officer at the LWL Open-Air Museum in Hagen. There she built up the Competence Center Craft and Technology as a platform for research on the intangible cultural heritage of craftsmanship and its technology in Westphalia-Lippe. She developed audiovisual methods to research, document and communicate the intangible in material culture. Since November 2021, she has been head of the Department of Everyday Culture and Language at the LVR Institute for Regional Studies and Regional History. Craft and technology as well as working environments are also areas of research there, including in ethnographic film. She thus remains true to her research interest in the connection between immaterial and material culture with a focus on people. Lisa Maubach is a member of the German Society for Empirical Cultural Studies, the Commission for Everyday Culture Research in Westphalia, the Interdisciplinary Working Group on Craft Sources at the German Confederation of Skilled Crafts and the association WAM! Women in arts and media.
Bryony Onciul
Professorin Bryony Onciul (PhD) ist außerordentliche Professorin für Museologie und kulturelles Erbe an der Universität von Exeter (UK). Sie ist Gastprofessorin für Anthropologie an der Universität von British Columbia, Kanada. Bryony leitet drei große vom UKRI finanzierte Projekte und lebt derzeit auf Vancouver Island in Kanada. Sie ist AHRC Fellow, UKRI Future Leaders Fellow und Senior Fellow der HEA. Bryony ist die Autorin von Museums, Heritage, and Indigenous Voice: Decolonizing Engagement und hat zwei neue Bücher in Vorbereitung, die sich mit den Rechten indigener Völker und dem Klimawandel befassen. Sie ist die Vizepräsidentin der Association of Critical Heritage Studies.
Professor Bryony Onciul (PhD) is an Associate Professor of Museology and Heritage at the University of Exeter UK. She is a Visiting Professor in Anthropology at the University of British Columbia, Canada. Bryony is leading three large UKRI funded grants and is currently based on Vancouver Island in Canada. She is an AHRC Fellow, a UKRI Future Leaders Fellow, and a Senior Fellow of HEA. Bryony is the author of Museums, Heritage, and Indigenous Voice: Decolonizing Engagement, and has two new books in development that address Indigenous rights and climate change. She is the Vice President of the Association of Critical Heritage Studies.
Bor Jorge Garcia Paniagua
Bor Jorge Garcia Paniagua arbeitet als Guide für Touristen und studiert Biologie. Er stammt von den Lakandonen der nördlichen Gruppe aus Nahá, Chiapas ab. Muttersprachlich spricht er Lakandon und ist Nachfahre von Chan K‘in Viejo, Mateo Viejo, Jorge Paniagua und Kin Paniagua, Chan K‘in Antonio. Er ist Erzähler lakandonischer Geschichten und Gesänge und praktiziert die lakandonische Spiritualität und rituelle Praxis.
Bor Jorge Garcia Paniagua works as a guide for tourists and studies biology. He is descended from the Lacandones of the northern group from Nahá, Chiapas. He speaks Lacandon as his mother tongue and is a descendant of Chan K’in Viejo, Mateo Viejo, Jorge Paniagua and Kin Paniagua, Chan K’in Antonio. He is a teller of Lacandon stories and songs and practises Lacandon spirituality and rituals.
Margarita Martínez Pérez
Margarita Martínez Pérez ist Sprachwissenschaftlerin, Ethnologin und audiovisuelle Gestalterin (Fotografie, Video und Textilinterventionen) sowie Muttersprachlerin des Tsotsil. Sie lebt in Chamula, Chiapas, Mexiko. Sie promovierte in indoamerikanischer Linguistik am CIESAS (Centro de Investigación y Estudios de Antropologia Social) in Mexiko-Stadt. Seit 2005 realisiert sie sprachwissenschaftliche Forschung und Sprach-Dokumentationen bei den Tsotsil Maya im Hochland von Chiapas. Derzeit ist sie Vollzeit-Professorin und Forscherin an der Fakultät für Human- und Geisteswissenschaften an der Universität der Wissenschaften und Künste von Chiapas (UNICACH). Sie ist Direktorin des unabhängigen Kollektivs Stsebetik Bolom, ein Fotografie- und Aktivismuskollektiv mit jungen Frauen aus Tsotsil der Maya-Gemeinden in Chiapas. Außerdem arbeitet Sie als pädagogische Beraterin, Übersetzerin und juristische Dolmetscherin (Tsotsil zu Spanisch für Migranten in den USA).
Margarita Martínez Pérez is a linguist, ethnologist and audiovisual designer (photography, video and textile interventions) as well as a native speaker of Tsotsil. She lives in Chamula, Chiapas, Mexico. She holds a doctorate in Indo-American linguistics from the CIESAS (Centro de Investigación y Estudios de Antropologia Social) in Mexico City. Since 2005, she has been carrying out linguistic research and language documentation among the Tsotsil Maya in the highlands of Chiapas. She is currently a full-time professor and researcher at the Faculty of Human Sciences and Humanities at the University of Sciences and Arts of Chiapas (UNICACH). She is the director of the independent collective Stsebetik Bolom, a photography and activism collective with young women from Tsotsil Mayan communities in Chiapas. She also works as an educational consultant, translator and legal interpreter (Tsotsil to Spanish for migrants in the USA).
Tina Peschel
Tina Peschel wurde 1963 in Leipzig geboren. Von 1983 bis 1988 studierte sie Ethnographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1988 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Staatlichen Museen zu Berlin, am Museum für Volkskunde, dem heutigen Museum Europäischer Kulturen. Dort betreut sie u.a. die Sammlungen zum Handwerk. Außerdem widmet sie sich diversen Weihnachtsthemen und betreut die Wanderausstellung Adventskalender im Rahmen des Föderalen Programms. Tina Peschel ist eine der vier Kuratorinnen der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“, die seit Mai 2024 im Museum Europäischer Kulturen zu sehen ist.
Tina Peschel was born in Leipzig in 1963. From 1983 to 1988 she studied ethnography at the Humboldt University in Berlin. Since 1988 she has worked as a research assistant at the Staatliche Museen zu Berlin, at the Museum für Volkskunde, now the Museum Europäischer Kulturen. Among other things, she looks after the collections on handicrafts. She is also dedicated to various Christmas themes and is in charge of the traveling exhibition Advent Calendar as part of the Federal Program. Tina Peschel is one of the four curators of the exhibition “ALL HANDS ON: Braiding”, which has been on display at the Museum of European Cultures since May 2024.
Ulrich Pieper
Ulrich Pieper ist seit seiner Kindheit mit den Flechthecken beschäftigt. Zunächst mit dem Säubern der Hecken vor dem Flechten. Ende der 1970 Jahre im Kampf gegen eine Giftmülldeponie brachte er die Flechthecken mit den Landwirten und Naturschützern als schützenwertes Kulturlandschaftsgut in die Öffentlichkeit. Dabei wurde aus der Flechthecke die „Nieheimer Flechthecke“. Mit der Neugründung des Heimatverein Nieheim, 1995, dessen Ehrenvorsitzender er ist, bildete er unter anderen den Arbeitskreis „Nieheimer Flechthecken“, der sich um den Erhalt und Pflege dieses europaweit, einmaligen Kulturgutes kümmert. Mit der Jugendabteilung im Heimatverein, JUPRONA – Jugend pro Natur, wird das Wissen und die Fertigkeiten um die Flechthecken an die nächsten Generationen weitergegeben. Dadurch werden jährlich bis zu 1.000 Meter Flechthecken in Nieheim und umliegenden Dörfern ehrenamtlich, mit wenigen Landwirten, gepflegt. Museal wurden Modelhecken für das Naturkundemuseum in Münster, das Museum für Europäische Kulturen MEK Berlin, das Deutsche Käsemuseum in Nieheim und das Freilichtmuseum in Detmold gefertigt. Im Freilichtmuseum Detmold werden auch Nieheimer Flechthecken gepflegt.
Ulrich Pieper has been working with braided hedges since he was a child. Initially with cleaning the hedges before braiding. At the end of the 1970s, in the fight against a toxic waste disposal site, he joined forces with farmers and conservationists to publicize the braided hedges as a cultural landscape worthy of protection. In the process, the wattle hedge became the “Nieheimer Flechthecke”. With the re-founding of the Nieheim local history association in 1995, of which he is honorary chairman, he formed the “Nieheimer Flechthecken” working group, among others, which is responsible for the preservation and maintenance of this unique cultural asset throughout Europe. The youth section of the local heritage association, JUPRONA – Jugend pro Natur (Youth for Nature), passes on the knowledge and skills of the wattle hedges to future generations. As a result, up to 1,000 meters of wattle hedges in Nieheim and the surrounding villages are maintained every year on a voluntary basis by a small number of farmers. Model hedges have been produced for the Museum of Natural History in Münster, the Museum of European Cultures MEK Berlin, the German Cheese Museum in Nieheim and the open-air museum in Detmold. Nieheim wattle hedges are also maintained in the Detmold open-air museum.
Leonardo Wasserman Pulido
Leonardo Wasserman Pulido studierte von 2016-2018 Kunstgeschichte mit Nebenfach Philosophie an der Johann-Wolfgang-Göthe-Universität in Frankfurt. Seit 2016 ist er als gewerblicher Mediengestalter tätig. Seine zu Teil Großformatigen Grafiken präsentiert er regelmäßig auf Ausstellungen. 2020 begann er seine Graveursausbildung an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau, die er 2024 abschloss. Während seiner Ausbildung absolvierte er ein zweiwöchiges Praktikum in der Schmuckwerkstatt des Deutschen Technikmuseums in Berlin und kam im Anschluss mehrere Male zurück, um an seinen Entwürfen weiterzuarbeiten.
Leonardo Wasserman Pulido studied art history with a minor in philosophy at the Johann Wolfgang Göthe University in Frankfurt from 2016-2018. He has been working as a commercial media designer since 2016. He regularly presents his graphics, some of which are large-format, at exhibitions. In 2020, he began his engraving training at the State Drawing Academy in Hanau, which he completed in 2024. During his training, he completed a two-week internship in the jewelry workshop of the German Museum of Technology in Berlin and returned several times afterwards to continue working on his designs.
Patricia Rahemipour
Manfred Rauh
Manfred Rauh (Diplom-Biologe) ist Geschäftsführer des „Zentrums Europäischer Flechtkultur Lichtenfels“. In dieser Rolle verantwortet er die Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung des Zukunftskonzept Flechtkultur für die Region Lichtenfels. Zudem ist er Geschäftsführer des „Landschaftspflegeverbands Landkreis Lichtenfels e.V.“ sowie Gründer des Projektbüros „Büro Spinnennetz“.
Manfred Rauh (graduate biologist) is Managing Director of the “Zentrum Europäischer Flechtkultur Lichtenfels”. In this role, he is responsible for the creation, further development and implementation of the future concept of wickerwork culture for the Lichtenfels region. He is also Managing Director of the `Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V.´ and founder of the project office `Büro Spinnennetz´.
Mark Schep
Mark Schep (Dr.) ist Kulturhistoriker, Sozialwissenschaftler und Pädagoge. Er arbeitet als Forscher am niederländischen Zentrum für immaterielles Kulturerbe (KIEN) und als Dozent für Kulturerbe an der Reinwardt-Akademie. Schep hat einen Doktortitel in Museumspädagogik (Universität von Amsterdam). Er untersuchte die Rolle von Museumsführern in Kunst- und Geschichtsmuseen, was zu einem Leitfaden für Museumsführer führte: Guiding is a profession. Nach seiner Promotion untersuchte er die Bildungsprogramme von Museen und veröffentlichte einen Trendbericht über Museums- und Kulturerbeerziehung. In seiner Arbeit für KIEN konzentriert er sich auf Museen und immaterielles Kulturerbe (ICH) sowie auf die Beziehung bikultureller junger Erwachsener zu ICH.
Mark Schep (PhD) is a cultural historian, social scientist and educator. He is employed as a researcher at the Dutch Centre for Intangible Cultural Heritage (KIEN), and as a lecturer in cultural heritage at the Reinwardt Academy. Schep holds a PhD in museum education (University of Amsterdam). He researched the role of museum guides in art and history museums, which resulted in a guideline for guides: Guiding is a profession. After his PhD he researched educational programs of museums and published a Trend Report on Museum and Heritage Education. In his work for KIEN he focuses on museums and intangible cultural heritage (ICH) and the relationship of bicultural young adults with ICH.
Judith Schühle
Judith Schühle (sie/ihr) arbeitet als Kuratorin am Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, wo sie für das Immaterielle Kulturerbe und die Fotosammlung zuständig ist. Sie kuratierte kürzlich die Ausstellung „ALL HANDS ON: Basketry“ und hat zuletzt zur Smartphone-Fotografie publiziert (mit U. Hägele (Eds.)(2021): SnAppShots. Smartphones als Kamera. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 14. Waxmann: Münster.) sowie Sammlungsstrategien (mit E. Tietmeyer und J. Wittenzellner (2022): MEK-Sammlung. In: COMCOL Newsletter, Nr. 38, Juni 2022. 10- 11; mit M. Nußbaumer, et al. (2022): Corona sammeln. Ein Gespräch. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 22 (1). 102-109.).
Judith Schühle (she/her) works as curator at the Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin where she is responsible for Immaterial Cultural Heritage and the photo collection. She recently curated the exhibition “ALL HANDS ON: Basketry” and has most recently published on Smartphone photography (with U. Hägele (Eds.)(2021): SnAppShots. Smartphones als Kamera. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band 14. Waxmann: Münster.) as well as collecting strategies (with E. Tietmeyer and J. Wittenzellner (2022): MEK Collection. In: COMCOL Newsletter, No. 38, Juni 2022. 10- 11; with M. Nußbaumer, et al. (2022): Corona sammeln. Ein Gespräch. In: Neues Museum. Die österreichische Museumszeitschrift, 22 (1). 102-109.).
Michelle L. Stefano
Michelle L. Stefano (PhD) ist Folklife-Spezialistin im American Folklife Center, Library of Congress (USA), und Dozentin für Heritage Studies an der Johns Hopkins University. Sie ist die Autorin von Practical Considerations for Safeguarding Intangible Cultural Heritage (Routledge 2022) und Mitherausgeberin von: the Routledge Companion to Intangible Cultural Heritage; Engaging Communities, Engaging Heritage; and Safeguarding Intangible Cultural Heritage. Sie promovierte an der Universität Newcastle, UK (2010), erwarb ihren M.A. in Internationalen Museumsstudien an der Universität Göteborg, Schweden, und ihren B.A. an der Brown University. Seit 2011 ist sie als öffentliche Volkskundlerin in den USA tätig.
Michelle L. Stefano (PhD) is a Folklife Specialist in the American Folklife Center, Library of Congress (USA), and a lecturer in heritage studies at Johns Hopkins University. She is the author of Practical Considerations for Safeguarding Intangible Cultural Heritage (Routledge 2022), and co-editor of: the Routledge Companion to Intangible Cultural Heritage; Engaging Communities, Engaging Heritage; and Safeguarding Intangible Cultural Heritage. She earned her Ph.D. at Newcastle University, UK (2010), her M.A. in International Museum Studies at Gothenburg University, Sweden, and B.A. at Brown University. She has served as a public folklorist in the U.S. since 2011.
Agnes Sternschulte
Agnes Sternschulte studierte Geographie (Fachrichtung Landschaftsökologie) mit den Nebenfächern Geologie, Botanik und Volkskunde in Münster und Zürich. Als Referatsleiterin im LWL-Freilichtmuseum Detmold beschäftigte sie sich u.a. mit Kulturlandschaften in Westfalen und legte im Museum unterschiedliche regionale Heckenformen nach historischem Vorbild an. Sie arbeitete dabei eng mit Vertretern der jeweiligen Regionen zusammen, die Flechthecken wurden in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Agnes Sternschulte studied geography (specializing in landscape ecology) with a minor in geology, botany and folklore in Münster and Zurich. As head of department at the LWL open-air museum in Detmold, she dealt with cultural landscapes in Westphalia, among other things, and created various regional hedge forms in the museum based on historical models. She worked closely with representatives of the respective regions, and the woven hedges were included in the national register of intangible cultural heritage.
Filomena Sousa
Filomena Sousa hat einen Doktortitel in Soziologie (2009, ISCTE IUL) und absolvierte ein Postdoc in Anthropologie – Immaterielles Kulturerbe (ICH) (2010-2016, NOVA FCSH). Zwischen 2016 und 2021 war sie die Hauptforscherin in ihrem Projekt „DCHPII – Digital Cultural Heritage: Platforms and Inventories of the Intangible“ (finanziert von der Portugiesischen Stiftung für Wissenschaft und Technologie). Sie verfügt über Fähigkeiten und Erfahrungen mit partizipativen Methoden und entwickelt seit 2006 ICH-Dokumentationen und Forschungsprojekte im Zusammenhang mit digitalen Plattformen, Strategien und Instrumenten zur Identifizierung, Dokumentation und zum Schutz des immateriellen Kulturerbes.
Filomena Sousa has a PhD in Sociology (2009, ISCTE IUL) and did a Postdoc in Anthropology – Intangible Cultural Heritage (ICH) (2010-2016, NOVA FCSH). Between 2016 and 2021, she was the Principal Investigator in her project „DCHPII – Digital Cultural Heritage: Platforms and Inventories of the Intangible“ (funded by Portuguese Foundation for Science and Technology). She has skills and experience in participatory methodologies and, since 2006, develops ICH documentaries and research projects in the context of digital platforms, policies and instruments for identifying, documenting and safeguarding Intangible Cultural Heritage.
Markus Tauschek
Markus Tauschek ist seit 2015 Professor am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Populärkultur, Kulturerbe, Wettbewerb und Konkurrenz. In einem von der DFG geförderten Projekt hat er sich mit Zukunftslaboratorien auseinandergesetzt, im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ untersucht er aktuell polyphone Formen der Weitergabe jüdischen Erbes. Überdies ist er Mitglied des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO Kommission.
Markus Tauschek has been a professor at the Institute for Empirical Cultural Studies at the University of Freiburg since 2015. His research interests include popular culture, cultural heritage, competition and rivalry. He has worked on future laboratories in a DFG-funded project and is currently investigating polyphonic forms of Jewish heritage transmission in the DFG Priority Programme `Jewish Cultural Heritage´. He is also a member of the Expert Committee on Intangible Cultural Heritage of the German UNESCO Commission.
Harry Thomaß
Harry Thomaß wurde am 03.11.1968 in Frankfurt am Main geboren. Gemeinsam mit Barbara Pfeiler (UNAM CEPHCIS) ist er der Projektleiter des Projektes “Digitalisierung und Archivierung indigener Stimmen aus Mesoamerika“, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung. Seit 2017 ist Harry Thomaß Dozent an der Freien Universität Berlin für den Sprachkurs Yukatekisches Maya. 2016 promovierte er an der Universität Hamburg zum Thema „Gebete der yukatekischen Maya“. Bis heute arbeitet er nebenbei als Museumsguide / Workshopleiter bei den Staatlichen Museen zu Berlin und den Berliner Festspielen.
Harry Thomaß was born on 03.11.1968 in Frankfurt am Main. Together with Barbara Pfeiler (UNAM CEPHCIS), he is the project leader of the project `Digitization and Archiving of Indigenous Voices from Mesoamerica´, funded by the Gerda Henkel Foundation. Since 2017, Harry Thomaß has been a lecturer at the Free University of Berlin for the Yucatecan Maya language course. In 2016, he completed his doctorate at the University of Hamburg on the subject of “Prayers of the Yucatecan Maya”. He still works part-time as a museum guide / workshop leader at the Staatliche Museen zu Berlin and the Berliner Festspiele.
Elisabeth Tietmeyer
Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer ist seit 2013 Direktorin des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Nach ihrem Studium der Sozial- und Kulturanthropologie sowie Soziologie führte sie ethnografische Feldforschungen in Kenia, Ukraine und Deutschland durch. Bis 1999 war sie Leiterin der Abteilung Europa und der Abteilung Sammlungen des Ethnologischen Museums – Staatliche Museen zu Berlin. Als Mitbegründerin des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin fungierte sie von 2000 bis 2012 als dessen stellvertretende Direktorin und Seniorkuratorin. Ihre Aktivitäten und Forschungen im Museum konzentrieren sich auf Themen wie Diversität, (Zwangs-)Migration, kulturelle Verflechtungen, Gender, Minderheiten in Europa und im/materielle Kultur. Neben ständigen Beratungstätigkeiten für verschiedene Kultureinrichtungen gehörte sie von 2013 bis 2022 dem Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission für Immaterielles Kulturerbe an und ist seit 2024 Mitglied des Deutschen Nationalkomitees für das UNESCO Memory of the World Programm.
Phd Elisabeth Tietmeyer has been director of the Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz since 2013. After studying social and cultural anthropology and sociology, she conducted ethnographic field research in Kenya, Ukraine and Germany. Until 1999 she was head of the Europe department and the collections department of the Ethnological Museum – Staatliche Museen zu Berlin. As a co-founder of the Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin, she served as its deputy director and senior curator from 2000 to 2012. Her activities and research in the museum focus on topics such as diversity, (forced) migration, cultural connections, gender, minorities in Europe and im/material culture. In addition to constant consulting work for various cultural institutions, she was a member of the expert committee of the German UNESCO Commission for Intangible Cultural Heritage from 2013 to 2022 and has been a member of the German National Committee for the UNESCO Memory of the World Program since 2024.
Natsuko Akagawa
Dr. Natsuko Akagawa, Senior Lecturer an der University of Queensland, ist spezialisiert auf den Diskurs, die Politik und die Praxis des Kulturerbes in aller Welt. Sie ist Chefredakteurin der Reihe Routledge Research on Museums and Heritage in Asia und Mitglied der Redaktionsausschüsse von Museum History Journal und International Journal of Heritage Studies. Zu ihren international anerkannten Pionierarbeiten zu immateriellem Kulturerbe, Kulturdiplomatie und Museumsstudien gehören Safeguarding Intangible Heritage (Routledge, 2019), Intangible Heritage (2009) und Heritage Conservation and Cultural Diplomacy (2015). Sie ist Expertenmitglied des International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), ehemalige Vizepräsidentin des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees für Immaterielles Kulturerbe (ICICH), des Internationalen Wissenschaftlichen Komitees für traditionelle Architektur (CIAV) und Mitglied des Internationalen Museumsrats (ICOM), Internationales Komitee für Gedenkmuseen.
Dr. Natsuko Akagawa, a Senior Lecturer at The University of Queensland, specialises in heritage discourse, politics, and practice globally. She is the Series General Editor for Routledge Research on Museums and Heritage in Asia and serves on editorial boards of Museum History Journal and International Journal of Heritage Studies. Internationally recognised for pioneering work on Intangible Heritage, Cultural Diplomacy, and Museum Studies, her notable works include Safeguarding Intangible Heritage (Routledge, 2019), Intangible Heritage (2009), and Heritage Conservation and Cultural Diplomacy (2015). She is an Expert Member of International Council on Monuments and Sites (ICOMOS), former Vice-President of ICOMOS International Scientific Committee on Intangible Cultural Heritage (ICICH), International Scientific Committee on Vernacular Architecture (CIAV) and member of International Council of Museums (ICOM), International Committee on Memorial Museums.
Sarah Zannini
Sarah Zannini ist Historikerin. Sie erforscht Grenzrealitäten und ihre transgenerationalen Effekte. Sie interessiert sich besonders für die daraus entstehenden, unterschiedlichen Perspektiven. Sie arbeitet als Wissenschaftlerin für das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Freien Universität Bozen-Bolzano. Neben den Aktivitäten zur Dokumentation sowie Aspekten der Third Mission beschäftigt sich das Zentrum mit Fragen der Entstehung von Schule als eine Geschichte von politisch-pädagogischen Anweisungen und pädagogischen Prinzipen, die sich entscheidend auf die institutionelle Geschichte von Schule und die Bildungsbiographien der Handelnden auswirken.
Sarah Zannini is a historian. She researches borderline realities and their transgenerational effects. She is particularly interested in the resulting different perspectives. She works as a researcher for the Research and Documentation Center for South Tyrolean Educational History at the Free University of Bozen-Bolzano. In addition to documentation activities and aspects of the Third Mission, the center deals with questions of the emergence of schools as a history of political-pedagogical instructions and pedagogical principles that have a decisive impact on the institutional history of schools and the educational biographies of those involved.
Klaus-Christian Zehbe
Klaus-Christian Zehbe ist Schauspieler und Erziehungswissenschaftler. Er beschäftigte sich langjährig mit Fragen zum immateriellen Kulturerbe im Zusammenhang mit den Lehr- und Lernprozessen in der traditionellen, japanischen Theaterform des Kyôgen. Er arbeitet als Postdoc in einem DFG-geförderten, deutsch-italienischen Forschungsprojekt an der Universität Leipzig zu Objektinteraktionen von Kindern in schulbezogenen Sammlungen. Seine Forschungsinteressen sind u. a. transformatorische Bildungsprozesse und Fragen des immateriellen Kulturerbes. Er ist Mitglied der Association of Critical Heritage Studies und Vorstandsmitglied der International Association of World Heritage Professionals.
Klaus-Christian Zehbe is an actor and educationalist. He has worked for many years on questions of intangible cultural heritage in connection with the teaching and learning processes in the traditional Japanese theater form of Kyôgen. He works as a postdoc in a DFG-funded, German-Italian research project at the University of Leipzig on object interactions of children in school-related collections. His research interests include transformational educational processes and questions of intangible cultural heritage. He is a member of the Association of Critical Heritage Studies and a board member of the International Association of World Heritage Professionals.
Valentina Lapiccirella Zingari
Valentina Lapiccirella Zingari ist eine promovierte Kulturanthropologin. Sie ist eine von der UNESCO akkreditierte Moderatorin für das globale Programm zum Aufbau von Kapazitäten des Übereinkommens von 2003 (https://ich.unesco.org/en/facilitator). Seit 1990 entwickelt sie ethnografische und gemeinschaftsbasierte Ansätze im Prozess der Schaffung von Kulturerbe in den Bereichen Heimatmuseen, mündliche Geschichte, audiovisuelle Dokumentation, soziale Nutzung von Tonarchiven und ICH.
Seit 2009 verfolgt sie die Prozesse im Zusammenhang mit der Umsetzung des ICH-Übereinkommens der UNESCO und den Dialog zwischen den ICH-NGOs im Rahmen des ICH-NGO-Forums (https://www.ichngoforum.org/). Sie entwickelt innovative Ansätze für den Schutz des ICH, aktiviert und verbessert Prozesse, Projekte und Dialoge von der lokalen Basis bis hin zu nationalen und multinationalen Organisationen.
Seit 2014 koordiniert sie die multinationale Nominierung für das ICH Good Safeguarding Practices Register und das europäische Projekt im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa, wobei sie kreative Schutzerfahrungen entwickelt und die methodischen Überlegungen verbessert, auch im Rahmen der ICH NGOs Working Group on Research (https://www.ichngoforum.org/wg/ich-ngos-research/ – siehe auch https://www.ichngoforum.org/web-dossier-on-intangible-cultural-heritage-and-sustainable-tourism/)
Valentina Lapiccirella Zingari is a PhD Cultural Anthropologist. She is a UNESCO-accredited Facilitator for the global capacity-building programme of the 2003 Convention (https://ich.unesco.org/en/facilitator). Since 1990 she develops ethnographical and community-based approaches in the process of heritage-making, in the fields of local museums, oral history, audio-visual documentation, the social uses of sound archives and ICH. Since 2009 she follows the processes related to the implementation of the UNESCO ICH Convention and the dialogue between the ICH NGOs in the context of the ICH NGO Forum (https://www.ichngoforum.org/), developing innovative approaches to the ICH safeguarding, activating and improving processes, projects and dialogues from the local grassroots to the national and multinational. Since 2014 she is coordinating multinational nomination to the ICH Good Safeguarding Practices Register and European project in the Mediterranean and Central Europe areas, developing creative safeguarding experiences and improving the methodological reflections, also in the framework of the ICH NGOs Working Group on Research (https://www.ichngoforum.org/wg/ich-ngos-research/ – see also https://www.ichngoforum.org/web-dossier-on-intangible-cultural-heritage-and-sustainable-tourism/)